Corporate Governance: klare Leitlinien, klare Unternehmensstrukturen

Im Juni 2021 haben Wohnbaugenossenschaften Schweiz und der Regionalverband Zürich die Überarbeitung der Corporate-Governance-Leitlinien für gemeinnützige Wohn- bauträger lanciert. Inzwischen ist der Prozess soweit abgeschlossen und zusätzliche Massnahmen werden erarbeitet.

Am 10. Juni 2021 luden Dach- und Regionalverband gemeinsam die Mitglieder von Wohnbaugenossenschaften Zürich zu einem Workshop ein. Als Diskussionsgrundlage diente ein im Vorfeld überarbeiteter Entwurf der bestehenden Leitlinien. Am Workshop diskutierten die Teilnehmenden – Vertretende mittelgrosser und grosser Wohnbaugenossenschaften – Punkt für Punkt. Alle Einwände, Kritiken und Ergänzungen wurden aufgenommen und anschliessend in der Arbeitsgruppe, bestehend aus Christian Portmann und Jérôme Gaberell (wbg Zürich) sowie Peter Schmid und Urs Hauser (wbg Schweiz), weiter bearbeitet.

Gemeinsam erarbeiten, was man gemeinsam verantwortet
Die zweite Fassung ging im September 2021 nochmals zu den am Prozess beteiligten Mitgliedern in die Vernehmlassung. Das Feedback war generell positiv. Und die Vernehmlassung ergab erneut einige durchaus richtige und wichtige Anregungen, die den Corporate-Governance-Leitlinien den Feinschliff verliehen. Das aktualisierte Dokument wurde an der Schweizer Delegiertenversammlung vom 17. November vorgestellt.

Aktueller Stand der Dinge
Ein Punkt bedarf weiterer Abklärungen, nämlich jener, der die Schaffung einer unabhängigen Ombudsstelle ermöglichen soll. Die Grundidee ist, dass Genossenschafterinnen und Genossenschafter mit einem konkreten Verdacht auf Unregelmässigkeiten – grobe Verstösse bei der Besorgung der Geschäfte in ihrer Genossenschaft – künftig die Möglichkeit haben sollten, diesen Verdacht an der richtigen Stelle zu platzieren, ohne Gefahr zu laufen, als Mietende deswegen mit schwerwiegenden Konsequenzen rechnen zu müssen.

Nun stehen die neuen Corporate-Governance-Leitlinien in deutscher Sprache (französische Version demnächst bei WBG Schweiz) zur Verfügung. Ausserdem wurde im Verlauf des Prozesses klar, dass es Sinn macht zu vermitteln, welchen Zweck Corporate Governance sowie Strukturen, die Gewaltentrennung und gute Kontrolle ermöglichen, haben. So ist zurzeit ein Weiterbildungsangebot durch den Dachverband in Diskussion. Doch darüber demnächst mehr.

Unsere Kooperationspartner