Die rund 260 Mitgliedsorganisationen von Wohnbaugenossenschaften Zürich mit rund 70’000 Wohnungen und Gewerberäumen engagieren sich für langfristig günstigen Wohnraum und für umfassende Nachhaltigkeit. Wohnbaugenossenschaften Zürich ist der grösste der neun Regionalverbände von Wohnbaugenossenschaften Schweiz.
Gemeinnützige Genossenschaften, Stiftungen und Aktiengesellschaften setzen beim Bauen auch architektonische Massstäbe, achten auf sozial verträgliche Verdichtung der Quartiere und ergänzen diese durch Krippen, Gewerbe- und Gemeinschaftsräume und -plätze. Sie schaffen so nicht nur erfreuliche Fakten, sondern berücksichtigen dabei auch neue Wohnformen für verschiedene Altersgruppen und Familienmodelle und erschliessen gleichzeitig neue, eher schwierige Gegenden für neuen Wohnraum.
Der Regionalverband unterstützt seine Mitglieder mit einer Reihe von Veranstaltungen, sammelt und erarbeitet Branchen-Know-how und bietet Dienstleistungen wie der Vermittlung von Land, Liegenschaften und Kontakten. Darüber hinaus vertritt Wohnbaugenossenschaften Zürich die Anliegen seiner Mitglieder in der Öffentlichkeit und auf politischer Ebene.
1 – Schaffung von mehr preisgünstigem Wohn- und Gewerberaum
Finanziell tragbare und damit für den gemeinnützigen Wohnungsbau geeignete Liegenschaften werden zunehmend knapp.
2 – Starke Mitglieder – Stärkung des genossenschaftlichen Wohnens
Leistungsfähige, fachlich versierte und gut organisierte Wohnbauträger sind der beste Garant für die Weiterentwicklung des gemeinnützigen Wohnungsbaus.
3 – Interessenvertretung – Öffentlichkeitsarbeit – Zusammenarbeit mit Dritten
Die Interessenvertretung der gemeinnützigen Wohnbauträger erfolgt über Öffentlichkeitsarbeit, die direkte Zusammenarbeit mit anderen Organisationen und den politischen Diskurs.
4 – Breit abgestützte Finanzierung zur Wahrung der Unabhängigkeit
Eine erfolgreiche Verbandsarbeit nach aussen und nach innen setzt eine gesunde finanzielle Basis voraus. Mit verschiedenen Finanzierungsquellen werden übermässige Abhängigkeiten vermieden.