Die Kommission Gesellschaft & Soziales GESKO von Wohnbaugenossenschaften Zürich unterstützt ihre Mitgliedsgenossenschaften bei der Entfaltung ihrer Stärken in gesellschaftlichen und sozialen Themen. Dazu greift sie aktuelle Fragestellungen auf, macht Wissen und Fachkompetenz zugänglich, organisiert Veranstaltungen und fördert den Austausch unter ihren Mitgliedern.
Fachpersonen/Berufsbild
Wir bieten einen Pool von Fachpersonen an, damit unsere Mitglieder bei Bedarf gezielt auf vorhandene Ressourcen in der Branche zurückgreifen können. Suchen Sie eine Beratung oder konkrete Unterstützung in einem Projekt rund um soziale Themen oder Partizipation in Ihrer Genossenschaft? Fachpersonen zum Beispiel aus der Quartierarbeit, der soziokulturelle Animation oder der Sozialarbeit helfen Ihnen. Und wenn Sie jemanden engagieren, übernehmen wir für beide Seiten auch die Abwicklung (Abrechnung für Selbständige usw.).
Die aktuelle Liste kann per Mail bestellt
BERICHT Nachbarschaften als Beruf – Stellen konzipieren, einführen und entwickeln, der Bericht zum Entwicklungsprojekt des Instituts für soziale Arbeit und Räume der FHS St. Gallen, geht den neuen Berufsbildern und Stellenbezeichnungen, Aufgaben und Hindernissen im weitläufigen Bereich «Soziales» auf den Grund. Zur Studie >
CHECKLISTE zu «Nachbarschaften als Beruf»
Diese Checkliste beinhaltet wichtige Fragen, die sich Trägerschaften stellen sollten, wenn sie eine nachbarschaftsorientierte Fach- stelle konzipieren, einführen und/oder weiterentwickeln möchten. Dabei sind nicht alle Fragen für alle Trägerschaften gleich wichtig; vielmehr kann jede Trägerschaft die für sie bedeutsamen Fragen herausgreifen. Zur Checkliste >
ARGUMENTARIUM zu «Nachbarschaften als Beruf»
Hier finden Sie eine lange Liste von guten Argumenten, die für die Schaffung einer nachbarschaftsorientierten Stelle sprechen. Zum Argumentarium >
Wissenswertes
Finden Sie hier Wissen rund um gesellschaftsrelevante und soziale Themen in der Genossenschaftsbranche:
Zurzeit überarbeitet Wohnbaugenossenschaften Zürich alle relevanten Broschüren, Leitäden und Merkblätter zum Thema. Diese werden nach und nach hier aufgeschaltet.
> Integration – ein Zuhause für alle beginnt bei der Willkommenskultur | Online lesen | Als PDF >
> Checkliste zur Einführung von Neuzugezogenen (Auszug) | PDF >
> Was Kinder brauchen und was Wohnbaugenossenschaften bieten können | PDF >
> Schlüsselrolle Hauswartung | PDF >
> Vandalismus im öffentlichen Raum und in Wohnbaugenossenschaften | PDF >
> Schritt für Schritt zur nachhaltigen Erneuerung | Online lesen | PDF >
«Zuhause alt werden» – Innosuisse-Projekt der ETH Zürich fokussiert die Herausforderungen, Chancen und Optionen seitens der Wohnungsanbieter zur Bereitstellung von alternsgerechtem Wohnraum sowie im Umgang mit einer älteren und hochbetagten Mieterschaft. Im Rahmen von Fallstudien und Pilotprojekten wurden mit Umsetzungspartnern verschiedene konkrete Handlungsmöglichkeiten erarbeitet und erprobt. Schlussbericht >
«Kontaktperson vor Ort» – Dossier der AGE-Stiftung (Januar 2020) versucht mit «Wohnen plus oder betreutes Wohnen light?» zu Hinweise zu liefern, welche Form für wen die richtige ist. Link >
«Alte Gebäude umnutzen» – Dossier der AGE-Stiftung (2017) präsentiert ausgewählte Förderprojekte und Entwicklungsstrategien zur Umnutzung von Wohn- in Alterswohnraum. Link >
«Gemeinschaftsräume für alle Generationen» – Dossier der AGE-Stiftung (2015) liefert die Grundlagen mögliche Vorgehensweisen, wie Gemeinschaftsräume für alle geplant, gebaut und betrieben werden können. Link >
«Nachbarschaften in genossenschaftlichen Wohnsiedlungen» – der Schlussbericht zum KTI Forschungsprojekt 2014 – 2017 der Hochschule Luzern geht der Frage nach, wie sich Nachbarschaften in Siedlungen von Wohnbaugenossenschaften konstituieren, wie sie gelebt werden und welchen Stellenwert ihnen sowohl von den Bewohner/-innen als auch von der Genossenschaft als Organisation beigemessen wird. Schlussbericht lang > | Schlussbericht Kurzversion >
Veranstaltungen
Wir organisieren Anlässe für verschiedene Zielgruppen, um den Zugang zu Fachwissen, den Erfahrungsaustausch und die Vernetzung zu fördern. Finden Sie hier die geplanten Termine:
Der Fachaustausch Gesellschaft & Soziales richtet sich an Fachpersonen im Bereich Soziales in den Genossenschaften. Er findet 2- bis 3-mal jährlich statt und bietet Gelegenheit, aktuelle Fachthemen zu vertiefen, konkrete Fragen zu diskutieren und sich mit anderen Fachleuten zu vernetzen.
Die Einladung für den Fachaustausch wird an unseren Verteiler von Fachpersonen geschickt. Falls Sie teilnehmen möchten und noch nicht auf unserem Verteiler sind, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns per Mail melden.
Die aktuellen Termine und Themen finden Sie unter Veranstaltungen >
Die Impuls-Veranstaltungen Gesellschaft & Soziales richtet sich an interessierte Vorstandsmitglieder, Mitarbeitende von Geschäftsstellen und Fachpersonen Soziales in Genossenschaften. Ein IMPULS greift aktuelle gesellschaftliche Themen auf, verknüpft sie mit praktischen Beispielen aus Genossenschaften und ermöglicht einen Erfahrungsaustausch.
Die aktuellen Termine und Themen finden Sie unter Veranstaltungen >
Beratung & Kontakte
Barbara Müller steht Ihnen bei Fragen und für eine Erstberatung zur Verfügung. Vereinbaren Sie einen ersten Beratungstermin (für unsere Mitglieder kostenlos).
Darüber hinaus können Sie sich auch an folgende Beratungsstellen wenden:
Nachbarschaftshilfe Zürich
Wir führen Menschen zusammen: Engagierte Frauen und Männer und Hilfe suchende Nachbarinnen und Nachbarn. Wir fördern und unterstützen Kontakte und koordinieren die gegenseitige nachbarschaftliche Hilfe im Quartier, ergänzend zu den bestehenden sozialen Einrichtungen und Institutionen. Link >
Domicil Zürich
Günstigen und angemessenen Wohnraum beschaffen und an einkommensschwache und mehrfach benachteiligte Familien und Einzelpersonen vermitteln, die selbstständig wohnen können. Wir übernehmen die Solidarhaftung im Mietvertrag oder mieten die Wohnungen selber. Link >
Asyl-Organisation Zürich AOZ
Die AOZ ist für die Unterbringung von Personen des Asylbereichs zuständig, die der Stadt Zürich zugewiesen wurden. Sie begleitet Menschen auf dem Weg in die Integration, auch auf dem Arbeitsmarkt. Link >
Caritas Zürich
WohnFit (siehe Factsheet) bringt freiwillige Mentorinnen und Mentoren mit Wohnungssuchenden zusammen. Es werden Tandems gebildet, die sechs Monate lang intensiv zusammenarbeiten. Sowohl Mentorinnen und Mentoren als auch die Wohnungssuchenden werden in Einzelgesprächen ausführlich nach ihren Erwartungen und Möglichkeiten befragt und durch eine individuelle Einführung auf ihre Aufgabe vorbereitet. Nach dem Zusammenführen eines Wohnungssuchenden mit einer Mentorin/einem Mentor werden die Tandems während der gesamten Laufzeit durch die WohnFit-Leiterin persönlich begleitet und beraten. Link >
Jugendwohnnetz Zürich
Das Juwo mietet Wohnungen und ganze Häuser und vermietet sie im Untermietverhältnis an junge Erwachsene weiter. Für unsere Vermietungspartner entstehen folgende Vorteile: garantierte Mietzinszahlungen, keine Administration bei Mieterwechseln, zeitlich befristete Mietverträge möglich, professionelle Geschäftsstelle ohne Bürokratie und auf Vertrauensbasis. Link >
SPAZ Zürich (Sans-Papiers)
Die Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich SPAZ berät und begleitet seit 2005 irreguläre MigrantInnen in sozialen und juristischen Fragen. Sie unterstützt Sans-Papiers bei der Einschulung ihrer Kinder, beim Abschluss einer Krankenkasse und bei der Einforderung ihrer Grundrechte. Link >
Wir freuen uns auf eine spannende Zeit und das gemeinsame Lernen.