Ein Hitzesommer kommt selten allein. Und wenn in einer Stadt wie Zürich gleichzeitig die Verdichtung voranschreitet, ist es notwendig, Grünraum aktiv zu fördern – als Spielplatz, als Treffpunkt, als Raum für gemeinsames Gärtnern und Feiern. Dies treiben die Wohnbaugenossenschaften zusammen mit verschiedenen Partnern voran.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich lud ein weiteres Mal zu einem spannenden Fachaustausch ein. Rund 20 interessierte Fachleute aus sozialen Berufen diskutierten an verschiedenen Stationen über die Zukunft der Gemeinschaftsförderung in gemeinnützigen Siedlungen. Es entstand ein lebhafter Austausch über Eigeninitiative, Engagement, Möglichkeitsräume und vieles mehr.
weiterlesenDer Einladung zum traditionell ersten Anlass des Jahres von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Neujahrsapéro, folgten über 100 Vertretende von Mitgliedsgenossenschaften und Partnerorganisationen.
weiterlesenAm 15. November 2024 luden das Jugendwohnnetz JUWO und Wohnbaugenossenschaften Zürich zur Besichtigung des Hauses Eber in Zürich Aussersihl ein. Dieses Ensemble besteht aus einem frisch sanierten, denkmalgeschützten Eckhaus aus dem Jahr 1904 und zwei neuen Anbauten und bietet jungen Menschen in Ausbildung in 95 Zimmern mitten in Zürich Wohnraum zu erschwinglichen Preisen.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich lud Anfang September Vorstände, Geschäftsführer:innen und Sozialarbeitende gemeinnütziger Bauträger zu einer Impulsveranstaltung zum Thema «Partizipation in der Planung» ins Zentrum Karl der Grosse in Zürich ein.
weiterlesenAm 29. August 2025 luden nun die IG Pro Züri 12 und Wohnbaugenossenschaften Zürich bei bestem Wetter zur Begehung des Überlandparks – auch um die hier entstehenden Projekte vorzustellen. Insbesondere die Planungen der Wohngenossenschaft ASIG, der Baugenossenschaft Glattal Zürich (BGZ) und der Baugenossenschaft Süd-Ost sind inzwischen weit fortgeschritten.
weiterlesenDie Unternehmer-Baugenossenschaft Zurlinden hat sich nicht nur hohe Ziele, sondern schon einige Meilensteine gesetzt, so etwa architektonisch, im Bereich Holzbau oder beim selbst auferlegten Ziel, die CO²-Emissionen bei Bau und Betrieb der über 2100 Wohnungen bis 2035 auf null zu senken. Das jüngste Beispiel konnte in Zürich-Albisrieden besichtigt werden.
weiterlesenMit dem Ersatzneubau TOKEH schliesst die Baugenossenschaft Vrenelisgärtli (BGV) ihren 2012 begonnenen Erneuerungsprozess erfolgreich ab. An der Besichtigung am 14. März 2025, zur der die BGV zusammen mit Wohnbaugenossenschaften Zürich einlud, erschienen mehr als 100 Interessierte.
weiterlesenAn der 13. Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbaus vom 6. Dezember 2024 im Haus Werd in Zürich wechselten sich Forschungs- und Anwendungsthemen ab, und es zeigte sich: beide können beim Thema Mobilität viel voneinander lernen.
weiterlesen«Weiterbauen und wachsen mit Bestandsliegenschaften»: Rund 70 Interessierte aus Vorständen und Geschäftsleitungen von gemeinnützigen Wohnbauträgern trafen sich Anfang November zum Erfahrungsaustausch von Wohnbaugenossenschaften Zürich im Auditorium des HWZ.
weiterlesen