Aufgrund eines Rücktritts sucht Wohnbaugenossenschaften Zürich zur Ersatzwahl an der Generalversammlung am 20.5.2026 ein neues Vorstandsmitglied mit dem Schwerpunkt «Gesellschaft und Soziales».
weiterlesenWohnbaugenossenschafter:innen sind in der Regel am Unternehmen beteiligt, in dem sie wohnen. Deshalb können sie auch mitbestimmen, wenn es darum geht, wie sich dieses Unternehmen entwickeln soll. Dies ist Teil der DNA von Wohnbaugenossenschaften. Der Regionalverband geht in seinem Jahresbericht dem Thema Partizipation nach.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich lud ein weiteres Mal zu einem spannenden Fachaustausch ein. Rund 20 interessierte Fachleute aus sozialen Berufen diskutierten an verschiedenen Stationen über die Zukunft der Gemeinschaftsförderung in gemeinnützigen Siedlungen. Es entstand ein lebhafter Austausch über Eigeninitiative, Engagement, Möglichkeitsräume und vieles mehr.
weiterlesenDas Sozialdepartement der Stadt Zürich möchte diesen erfolgreichen Ansatz im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts aufgreifen. Ziel ist es, auch denjenigen obdachlosen Menschen mit psychischen Problemen und/oder Suchterkrankungen, die durch die bisherigen Angebote nicht genügend erreicht werden konnten, einen Neustart zu ermöglichen.
weiterlesenDie Kommission Gesellschaft & Soziales GESKO von Wohnbaugenossenschaften Zürich lud seine Mitglieder am 5. September 2023 zu einer Impulsveranstaltung zum Thema «Freiwilliges Engagement in Genossenschaften». Im gut besetzten Saal der Jugendseelsorge Zürich fanden sich Vertretende aus Geschäftsleitungen, Vorständen und Kommissionen gemeinnütziger Bauträger ein.
weiterlesenNachbarschaftskonflikte und schwierige Situationen mit Bewohnenden, so der Titel der Anlasses, sind auch bei gemeinnützigen Bauträgern ein wichtiges Thema. Dementsprechend zahlreich erscheinen am 9. September 2025 Präsident:innen, Geschäftsführende, Sozialarbeitende und Bewirtschafter:innen bei Wohnbaugenossenschaften zur Impuls-Veranstaltung des Regionalverbands Zürich.
weiterlesenSeit dem 1. Juni ist die Stiftung St. Jakob neuer Partner von Wohnbaugenossenschaften Zürich. Mit dieser Zusammenarbeit unterstreichen wir unsere gemeinsamen Werte und pflegen einen guten Austausch. Sie steht für Kooperation auf Augenhöhe, gelebte Solidarität und einen offenen Austausch.
weiterlesenIn letzter Zeit wird öfter Kritik an der Art der Wohnungsvergaben von gemeinnützigen Wohnbauträgern laut – ganz egal, ob sie zuerst interne Wechsel berücksichtigen, um zum Beispiel Unterbelegungen zu beheben, oder ob sie aufgrund der zu zahlreichen Bewerbungen einen Zufallsgenerator bemühen.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich lud Anfang September Vorstände, Geschäftsführer:innen und Sozialarbeitende gemeinnütziger Bauträger zu einer Impulsveranstaltung zum Thema «Partizipation in der Planung» ins Zentrum Karl der Grosse in Zürich ein.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich vermittelt in einem neuen Leitfaden – erschienen Anfang September 2024 – Grundwissen zum Thema und bietet einige Antworten zu Voraussetzungen und Einsatzbereichen, zu Planung und Durchführung von partizipativen Prozessen und ihrem Mehrwert.
weiterlesen