Seit dem 1. Juni ist die Stiftung St. Jakob neuer Partner von Wohnbaugenossenschaften Zürich. Mit dieser Zusammenarbeit unterstreichen wir unsere gemeinsamen Werte und pflegen einen guten Austausch. Sie steht für Kooperation auf Augenhöhe, gelebte Solidarität und einen offenen Austausch.
weiterlesenMit grosser Enttäuschung nehmen wir zur Kenntnis, dass der Zürcher Kantonsrat die Initiative «Mehr bezahlbare Wohnungen im Kanton Zürich» abgelehnt hat. Besonders unverständlich ist, dass er nicht einmal bereit war, auf den Kompromissvorschlag des Immobilienexperten Donato Scognamiglio (EVP) einzugehen – ein Zeichen für eine bedenkliche Realitätsverweigerung angesichts der dramatisch ste
weiterlesenIn letzter Zeit wird öfter Kritik an der Art der Wohnungsvergaben von gemeinnützigen Wohnbauträgern laut – ganz egal, ob sie zuerst interne Wechsel berücksichtigen, um zum Beispiel Unterbelegungen zu beheben, oder ob sie aufgrund der zu zahlreichen Bewerbungen einen Zufallsgenerator bemühen.
weiterlesenDer gemeinnützige Wohnungsbau ist auf gute Rahmenbedingungen angewiesen. Dazu braucht es politisches Engagement. Doch mit welchen Themen soll sich Wohnbaugenossenschaften Zürich beschäftigen? Mit welchen Partnern soll der Verband zusammenarbeiten und wie kann er seine Unabhängigkeit wahren?
weiterlesenAn der 13. Fachtagung des gemeinnützigen Wohnungsbaus vom 6. Dezember 2024 im Haus Werd in Zürich wechselten sich Forschungs- und Anwendungsthemen ab, und es zeigte sich: beide können beim Thema Mobilität viel voneinander lernen.
weiterlesenInzwischen ist Netz Genossenschaften über die Startup-Phase hinausgewachsen und mit ihm die Mandate zur gemeinnützigen Verwaltung und Vermietung von Genossenschaftswohnungen. Zeit, bei Michael Schoch, dem Leiter von Netz Genossenschaften, nachzufragen.
weiterlesenAm 21. Mai 2025 fand die 106. Generalversammlung von Wohnbaugenossenschaften Zürich statt. Der Regionalverband hatte seine Mitglieder schon zum zweiten Mal ins Auditorium des Landesmuseums Zürich eingeladen.
weiterlesenWohnbaugenossenschafter:innen sind in der Regel am Unternehmen beteiligt, in dem sie wohnen. Deshalb können sie auch mitbestimmen, wenn es darum geht, wie sich dieses Unternehmen entwickeln soll. Dies ist Teil der DNA von Wohnbaugenossenschaften. Der Regionalverband geht in seinem Jahresbericht dem Thema Partizipation nach.
weiterlesenVor wenigen Tagen hat die Bevölkerung von Paris einer Vorlage zugestimmt, die in den kommenden Jahren weitere 500 Strassen – und im Zuge dessen rund 10'000 Parkplätze – aufheben wird und die Stadt grüner machen soll. In einem etwas kleineren Rahmen präsentierte das Tiefbauamt der Stadt Zürich konkrete Massnahmen in den Quartierblöcken Unterstrass und Aussersihl.
weiterlesenDer Einladung zum traditionell ersten Anlass des Jahres von Wohnbaugenossenschaften Zürich, dem Neujahrsapéro, folgten über 100 Vertretende von Mitgliedsgenossenschaften und Partnerorganisationen.
weiterlesen