Die Genossenschaft Mehr als Wohnen, die das Hunziker-Areal gebaut hat, unternimmt viel, um ihren zentralen Platz zu beleben. Zahllose Workshops und Echoräume wurden durchgeführt, ebenso viele Quartiergruppen und runde Tische gegründet.
weiterlesenLaut Remo Vogel (CVP), dem Sozialvorsteher der Stadt Wetzikon, hat die Stadt nicht zu viele, sondern zu wenige Alterswohnungen – insbesondere im Tiefpreissegment. Der Handlungsbedarf sei sogar dringend. Im Interview wird er konkret.
weiterlesen47 Mietwohnungen sowie Räumlichkeiten für eine Pflegewohngruppe mit 18 Plätzen. Dies sind die Eckdaten der Wohnüberbauung Wohnenplus Bergli der Genossenschaft für Alterswohnen Bülach (GAB).
weiterlesenAuf dem freien Wohnungsmarkt finden Sozialämter kaum noch Wohnungen für ihre Klientel. Neftenbach will nun aus den eigenen Liegenschaften das Maximum herausholen.
weiterlesenEine Petition verlangt, dass die Alterssiedlung im Wisli erst abgerissen wird, wenn anderswo Ersatzwohnungen zur Verfügung stehen. Die Gemeinde aber verweist auf umliegende Baugenossenschaften.
weiterlesenDie Teilnehmenden einer Online-Befragung durch die Stadt Zürich wünschen Mehr-Generationen-Siedlungen mit Begegnungsorten, Cluster-Wohnungen, Hausgemeinschaften und Alters-Wohngemeinschaften.
weiterlesenDer Beitrag von WOHNEN zeigt anhand einiger wegweisender Beispiele, welche Wohnformen die Genossenschaften Menschen mit Beeinträchtigungen anbieten.
weiterlesenWie eine Auswertung von Daten der Stadt Zürich belegt, haben private Gesellschaften in Zürich zwischen 2008 und 2016 in fast allen Quartieren ihren Anteil am Wohnungsbestand vergrössert. 2008 gehörten ihnen 24,8 % aller Wohnungen, bis zum Jahr 2016 ist der Anteil auf 28,9 % gewachsen.
weiterlesenAnfang des letzten Jahrhunderts war die Wohnsituation in Zürich für viele Menschen aus Platzmangel und hygienischen Gründen äusserst prekär. Dies war die Geburtsstunde sowohl des kommunalen als auch des genossenschaftlichen Wohnbaus.
weiterlesenSiebzig günstige, altersgerechte Wohnungen und eine Kindertagesstätte sind ab März in Zürich-Schwamendingen bezugsbereit. Die Stiftung Alterswohnungen der Stadt Zürich SAW eröffnet die erste Etappe der Überbauung Helen Keller.
weiterlesen