Gesamtbetrachtung von aussen.
Benötigen Sie eine Standortbestimmung, eine alle wesentlichen Aspekte umfassende Gesamtbetrachtung Ihrer Genossenschaft? Haben Sie vor, die Entwicklungsstrategie Ihres Unternehmens und den entsprechenden Finanzplan für die nächsten Jahre zu überarbeiten? Die Portfolioanalyse durch die Immobilien-Fachleute von Wohnbaugenossenschaften Zürich bietet eine solide Grundlage dafür. Schliesslich muss man wissen, wo man steht, bevor man sich ein realistisches Ziel setzen kann. Dabei bringt Ihnen unsere unabhängige Aussensicht auf Chancen und Risiken auch als Zweitmeinung zusätzliche Sicherheit.
Den Blick für das Ganze schärfen.
Die Portfolioanalyse liefert Ihnen rechtzeitig Informationen zu künftigen Erneuerungen. Sie enthält aber auch zahlreiche wichtige Aspekte, die über die Betrachtung des Gebäudebestandes hinausgehen:
- Bestandesaufnahme: Die Portfolioanalyse baut auf den einzelnen Liegenschaftenanalysen auf. Wir untersuchen Ihre Liegenschaften in Bezug auf Lagequalitäten und -entwicklungen, Nutzungsangebote, Wohnungsmix und -qualität, Hindernisfreiheit, Bausubstanz und Energieverbrauch, Bewohnerstruktur und Belegungs- dichten, baurechtliche Rahmenbedingungen und Ausnut- zungspotenziale, Mietzinsniveaus sowie relevante Finanz- kennzahlen. Mit Blick von aussen verschaffen wir Ihnen so eine Gesamtschau über Ihren Gebäudepark.
- Handlungsfelder: Wir orten für jede Liegenschaft die Defizite und ermitteln den Handlungsbedarf. Dabei berücksichtigen wir mögliche Synergien zwischen den Liegenschaften sowie die Weiterentwicklung von Standorten durch Arrondierungen oder brachliegende Nutzungsreserven.
- Erneuerungsplan: Wir erarbeiten mit ihnen zusammen einen Erneuerungsplan für Ihr gesamtes Portfolio, ggf. unter Berücksichtigung der Laufzeiten von Baurechten.
- Ressourcen: Wie gut ist Ihre Organisation aufgestellt? Wir schauen, welche personellen Ressourcen im Vorstand und der Geschäfts stelle für die Leitung von Sanierungs- oder Neubauvorhaben vorhanden und wo Lücken allenfalls zu schliessen sind.
Grundlagen und Kosten.
Die umfassende Portfolioanalyse basiert auf einzelnen Liegenschaftenanalysen, welche wir anhand Ihrer Statuten, Grundbuchauszüge, GVZ-Ausweise, Grundrisspläne, Mieterspiegel, Finanzzahlen etc. erstellen. Weitere Informationen zur Lage und zum Umfeld, statistische Daten oder Marktmieten recherchieren wir zusätzlich. Die Kosten für die individuelle Portfolioanalyse hängen von der Grösse Ihres Portfolios und unserem Arbeitsaufwand ab. Gerne erstellen wir Ihnen eine individuelle Offerte.
Ergänzende Dienstleistungen
- Liegenschaftencheck
- Erneuerungsstrategien
- Strategische Immobilienberatung
- Akquisitionsvermittlung im Abonnement
- Interne Kommunikation
Kontakt:
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Dominik Bastianello, Immobilien & Akquisition, Mail >, Tel. 043 204 06 35, Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Portfolioanalyse als PDF >
Eckpfeiler für Ihre langfristige Planung.
Steigt der Instandsetzungs- oder der Vermietungsaufwand bei einer Ihrer Liegenschaften merklich an? Sind die Wohnungen nicht mehr bedarfsgerecht, oder vermuten Sie auf einem Grundstück zusätzliches Potential? Kurz: Wollen Sie die Chancen und Risiken, Stärken und Schwächen eines Ihrer Objekte genau unter die Lupe nehmen, bevor Sie zum Beispiel eine künftige Sanierung oder Erneuerung planen?
Der Liegenschaftencheck durch die Immobilien-Fachleute von Wohnbaugenossenschaften Zürich durchleuchtet parzellenscharf die verschiedensten Aspekte einer Liegenschaft. Diese unabhängige Aussensicht hilft, um Fehlinvestitionen bei Erneuerungsmassnahmen zu verhindern und zeigt frühzeitig den zu erwartenden Finanzbedarf auf.
Einen Grundstein für die Zukunft legen.
Der Liegenschaftencheck analysiert zum einen die Liegenschaft und zum anderen deren direktes Umfeld und die Verwaltungsaufwände – über die Zeit und in Bezug zu den übergeordneten Zielen Ihrer Genossenschaft.
- Standort und Markt: Es werden sowohl Makro- und Mikrolage der Liegenschaft als auch Entwicklungen und Marktmieten der Umgebung analysiert und bewertet.
- Potential: Wir untersuchen den Mix und die Qualität der Wohnungen, den baulichen Zustand und den Energieverbrauch der bestehenden Liegenschaft. Auf Basis der baurechtlichen Rahmenbedingungen errechnen wir das maximal mögliche Ausnutzungspotenzial. Daneben analysieren wir die Mieterstruktur sowie die Belegungsdichte der Liegenschaft.
- Organisation und Finanzen: Die Organisation und die Ressourcen der Genossenschaft werden ebenso untersucht wie finanztechnisch relevante Grössen (Anlagewerte, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Restwert der Liegenschaft) errechnet.
- Markt und Umfeld: Es werden sowohl Makro- und Mikrolagen der Liegenschaft als auch die «Marktmieten» der Umgebung analysiert und bewertet.
- Handlungsoptionen: Im Fazit bietet Ihnen unser Liegenschaftencheck verschiedene Empfehlungen an, je nach Zustand des Objekts und eingebettet in Ihre übergeordnete Entwicklungsstrategie.
Grundlagen und Kosten.
Der umfassende Liegenschaftencheck wird nach einem eingehenden Erstgespräch anhand von Grundlagen der Genossenschaft wie Statuten, Grundbuchauszug, GVZ-Ausweis, Grundrisspläne, Mieterspiegel, Finanzzahlen, etc. erarbeitet. Weitere Informationen zur Lage und zum Umfeld, statistische Daten oder Marktmieten wird Wohnbaugenossenschaften Zürich zusätzlich recherchieren.
Für den Liegenschaftencheck (einzelnes Mehrfamilienhaus oder eine Siedlung mit baugleichen Gebäudetypen) wird jeweils eine Pauschale vereinbart. Ergänzende Dienstleistungen
- Portfolioanalyse
- Erneuerungsstrategien
- Strategische Immobilienberatung
- Interne Kommunikation
Kontakt:
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Dominik Bastianello, Immobilien & Akquisition, Mail>, Tel. 043 204 06 35, Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Liegenschaftencheck als PDF >
Ist Ihnen bei einer bestehenden Liegenschaft nicht klar, wie es weiter gehen soll? Gibt es verschiedene Handlungsoptionen aber es fehlen vergleichbare Informationen darüber, welcher Weg der richtige ist?
Basierend auf einem Liegenschaftencheck oder einer Portfolioanalyse, entwickelt Wohnbaugenossenschaften Zürich verschiedene Handlungsszenarien und liefert damit greifbare Entscheidungsgrundlagen für den Umgang mit Ihrer Liegenschaft.
Die Weichen richtig stellen
Unsere Entwicklungsszenarien zeigen in groben Zügen Aufwand und Nutzen verschiedener Handlungsoptionen auf – vom Weiterbetrieb bis zum Ersatz einer bestehenden Liegenschaft. Auf einer konzeptionellen Ebene werden relevante Kriterien wie z. B. das Wohnungsangebot, der hindernisfreie Zugang, die Investitionen und die resultierende Kostenmiete skizziert und verglichen.
- Defizite und Potetiale: Aus vorangehenden Analysen heraus entwickelt, zeigen die verschiedenen Szenarien unterschiedliche Lösungen für die Behebung von Defiziten und die Nutzung von Potenzialen auf.
- Wohnungsangebot: Die vergleichenden Szenarien beschreiben für jede Handlungsoption das Wohnungsangebot und dessen Auswirkungen auf Wohnungsanzahl und -grössen, mögliche Haushaltformen, Belegung und Wohnflächenkonsum sowie den hindernisfreien Zugang.
Die verschiedenen Szenarien geben grob Auskunft über den Investitionsbedarf sowie die Auswirkungen auf die Mieten.
- Substanz und Energie: Jedes Szenario wird in Bezug auf die Lebenserwartung, den baulichen Unterhalt, den Erhalt bzw. die Vernichtung von grauer Energie sowie den Heizenergiebedarf bewertet.
Grundlagen und Kosten
Die Erarbeitung von Entwicklungsszenarien baut auf einem vo-rangehenden Liegenschaftencheck oder einer Portfolioanalyse auf. Informationen dazu erhalten Sie bei Wohnbaugenossenschaften Zürich, Immobilienentwicklung & Akquisition. Die Kosten für die Erarbeitung von Entwicklungsszenarien hängen von der Grösse der Liegenschaft, der Anzahl zu prüfender Handlungsoptionen und dem daraus resultierenden Arbeitsaufwand ab.
Ergänzende Dienstleistungen
- Liegenschaftencheck
- Erneuerungsstrategien
- Strategische Immobilienberatung
- Akquisitionsvermittlung im Abonnement
- Interne Kommunikation
Kontakt:
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Dominik Bastianello, Immobilienentwicklung & Akquisition, Mail >, Tel. 043 204 06 35, Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Entwicklungsszenarien als PDF >
Vorausschauend planen und sanieren
Die Entscheidung ist gefallen: eine Sanierung steht an. Aber in welchem Umfang, welche Bauteile sind betroffen und welche aktuellen Normen sind zu beachten?
Die vertiefte Analyse liefert Ihnen ausführliche Informationen über den aktuellen Zustand aller Bauteile inklusive zukunftsfähige Handlungsempfehlungen. Anhand der nachvollziehbaren Dokumentation verfügen Sie über die notwendigen Grundlagen zur Formulierung der Aufträge an die verschiedenen Baupartner.
Gut vorbereitet umbauen
- Voraussetzung: Der Entscheid zur Instandsetzung und Fortführung einer Liegenschaft ist gefallen. Zuvor kann ein Liegenschaftencheck oder eine Portfolioanalyse vorgenommen worden sein.
- Aufnahme und Analyse: Das Zusammenstellen notwendiger Unterlagen, eine Besprechung über die Methodik und ein vor-Ort-Termin bilden eine Basis für die tiefergehende Analyse, in der wir die Lage, die Struktur, das Raumangebot, die Grundrisse analysieren und die Bau- und Konstruktionsbeschriebe prüfen.
- Arbeitsweise: wir arbeiten nach einer bewährten Methode – dem Standard IP Bau für periodische Gebäudezustandsermittlung und bringen unser genossenschaftliches Know-how mit ein.
- Pflichtbewusst: eine Analyse hinsichtlich Brandschutz, Hindernisfreiheit und Absturzsicherung gehören ebenso zum Umfang wie der Gebäude-Energieausweis des Kantons (GEAK).
Unsere Ergebnisse erhalten Sie umfänglich dokumentiert mit nachvollziehbaren Handlungsempfehlungen. Gern erstellen wir eine individuelle Offerte, zugeschnitten auf Ihren Bedarf.
Kontakt:
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Dominik Bastianello, Immobilien & Akquisition, Mail >, Tel. 043 204 06 35, Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Bauzustandsanalyse als PDF >
Gut beraten in die Kaufverhandlungen
Eine Kaufoption hat sich ergeben. Wohnbauland, eine Bestandsliegenschaft oder ein Baurecht zu erhalten, ist eine grosse Chance. Wie aber nun diese realistisch einschätzen? Wir unterstützen Sie dabei, Kaufangebote richtig einzuschätzen und selbstbewusst in Verhandlungen aufzutreten. Die Basis bildet eine fundierte Wirtschaftlichkeitsprüfung des Angebots. Anhand verschiedener Faktoren analysiert Wohnbaugenossenschaften Zürich die Liegenschaft und liefert relevante Entscheidungsgrundlagen für den Transaktionsprozess.
Kaufrisiken richtig einschätzen
Mit der Angebotsanalyse erhalten Sie fundierte Daten in die Hand, die Ihre Verhandlungsposition stärken. Anhand unserer spezifisch gemeinnützigen, auf die Kostenmiete gerichtete Bewertung sind Sie in der Lage, Angebote realistisch einzuschätzen und Risiken wie Chancen abzuwägen.
- Standort und Objekt: Wir werten die Makro- und Mikrolage aus, beurteilen die Qualität des Baulands und analysieren bei Bestandsimmobilien den baulichen Zustand, bewerten Grundrisse sowie Raum- und Mietangebote.
- Ausnützungspotential: Anhand einer Ermittlung der baurechtlich relevanten öffentlich- und privatrechtlichen Bestimmungen berechnen wir die maximal mögliche Ausnützung und zeigen Optionen anhand verschiedener Szenarien auf. Zusätzlich erarbeiten wir eine Empfehlung, wie die Strategie für die Nutzung der Immobilie aussehen könnte.
- Berechnungen: Aussagekräftige Wirtschaftlichkeitsberechnungen zeigen die Wechselwirkungen zwischen Kaufpreis, Referenzzinssatz und Kostenmiete sowie mögliche Verhandlungsspielräume. Wir entwerfen je nach Auftrag verschiedene Szenarien.
Unsere Ergebnisse erhalten Sie umfänglich dokumentiert mit nachvollziehbaren Betrachtungen. Gern formulieren wir eine individuelle Offerte, zugeschnitten auf Ihren Bedarf.
Kontakt:
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Dominik Bastianello, Immobilien & Akquisition, Mail >, Tel. 043 204 06 35, Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Angebotsanalyse als PDF >
Ausgangslage klären, Perspektiven schärfen
Die Fachleute von Wohnbaugenossenschaften Zürich beraten und unterstützen gemeinnützige Wohnbauträger unabhängig und nicht Gewinnorientiert in allen planerischen und baulichen Fragen sowie bei der Prozesssteuerung. Dieses Angebot wird seit vielen Jahren vor allem von kleinen und mittelgrossen Wohnbaugenossenschaften genutzt.
Das Ziel dieser Beratungen ist eine nachhaltige und sozial verträgliche Weiterentwicklung der Liegenschaften. Dazu erbringen wir folgende Leistungen:
> Liegenschaftenportfolio-Analysen und strategische Planungen sowie Erneuerungsszenarien
> Schaffung von Akzeptanz bei den Vorständen, Mitgliedern, Behörden und der Nachbarschaft
> Unterstützung bei der Umsetzung der Strategie
Beurteilung von Wirtschaftlichkeit und brachliegenden Potentialen
In der Regel wird diese Dienstleitung im Zusammenhang mit der Vermittlung von Land und Immobilien erbracht.
Dazu gehören folgende Leistungen, die häufig von Genossenschaften, aber auch von Gemeinden und anderen Landbesitzenden in Anspruch genommen werden:
> Potentialabschätzungen und Machbarkeitsstudien
> Angebotsanalyse
> Ausschreibung von Projektentwicklungs- oder Bauherrenvertretungsmandaten
> Unterstützung und Beratung bei der Vorbereitung von Architekturwettbewerben und Studienaufträgen
> Prozessbegleitung durch Einsitz in Beurteilungsgremien und Baukommissionen
Kontakt
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Dominik Bastianello +41 (0)43 204 06 35, Mail
Im Rahmen der Dienstleistung «Immobilienakquisition» vermittelt Wohnbaugenossenschaften Zürich Akquisitionsgelegenheiten an Genossenschaften und weitere gemeinnützige Bauträger, die ihren Bestand durch Zukäufe erweitern wollen. Dazu pflegt der Verband ein Netzwerk von ausgewählten Maklern, Immobiliendienstleistern, Projektentwicklern und Unternehmern aus der Baubranche. Weiter beobachtet er laufend den Markt und geht aktiv auf Eigentümer, öffentlichkeitsnahe Institutionen und Gemeinden zu. Bevor Wohnbaugenossenschaften Zürich Grundstücke oder Liegenschaften ausschreibt, klärt er eingehend deren Eignung und Potential für den gemeinnützigen Wohnbau ab.
Die Dienstleistung «Immobilienakquisition» bietet Wohnbaugenossenschaften Zürich interessierten Mitgliedern im Abonnement gegen einen nach Grösse der Organisation abgestuften Jahresbeitrag an. Die Abonnenten erhalten dadurch regelmässig attraktive Angebote für Bauland, Bauprojekte und Liegenschaften.
Seit Beginn der Vermittlungsaktivität von Wohnbaugenossenschaften Zürich konnten total 3443 Wohnungen bzw. seit 2012 durch das Abonnement «Immobilienakquisition» rund 2262 Wohnungen oder durchschnittlich 323 gemeinnützige Wohnungen pro Jahr zusätzlich vermittelt werden. So hat sich die Vermittlung von Land und Liegenschaften im Abonnement als wirkungsvolle Dienstleistung für jene Mitglieder mit Wachstumspotential etabliert.
Weitere Einzelheiten zu dieser Dienstleistung erfahren Sie im persönlichen Gespräch.
Kontakt:
Wohnbaugenossenschaften Zürich
Hofackerstrasse 32, 8032 Zürich
Lucienne Köpfli, +41 (0)43 204 06 36, Mail