Viele Wohnbaugenossenschaften besitzen inventarisierte Liegenschaften. Wie bei Bauvorhaben – Instandsetzung, Sanierung oder Ersatzneubau – vorzugehen ist, beschreibt die komplett überarbeitete Broschüre «Schützenswert – Wegleitung für Bauvorhaben bei Wohnsiedlungen im kommunalen Inventar für schützenswerte Bauten, Gärten und Anlagen der Stadt Zürich».
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich veröffentlicht nun gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Typologie und Planung in Architektur (CCTP) an der Hochschule Luzern eine Publikation zum Thema «Überblick innovative Wohnformen».
weiterlesenDie vorliegende Publikation soll mithelfen, die Diskussionen um die «Richtigen» und die «gute Durchmischung» bei den Bewohnenden auf der Grundlage von aktuellen Kennzahlen und Fakten zu führen. Sie enthält die wichtigsten Angaben zum Wohnungsangebot, zu den Mieten und zu Bewohnenden in gemeinnützigen Wohnungen und vergleicht sie mit den Wohnungen der anderen Anbieter.
weiterlesenFür die aktuelle Ausgabe – der Abschluss 2018 war dafür massgebend – wurden nun über die Kosten hinaus erstmals weitere interessante Aspekte erfasst und die bisherige Kostenstatistik Schritt für Schritt zu einer Branchenstatistik ausgebaut.
weiterlesenAufgrund ihrer regen Bautätigkeit sind gerade auch Wohnbaugenossenschaften mit dieser Herausforderung konfrontiert. Was spricht für Zwischennutzungen zur Vermeidung solcher Leerstände? Und worauf ist dabei zu achten? Eine Umfrage bei drei Dutzend Wohnbaugenossenschaften gibt Antworten auf diese Fragen.
weiterlesen