Bei der Online-Anlass «Hitzeminderung im gemeinnützigen Wohnungsbau», welche die Stadt Zürich gemeinsam mit Wohnbaugenossenschaften Zürich am 4. Dezember 2020 veranstaltete, wurde die Fachplanung Hitzeminderung sowie die Umsetzungsagenda 2020-2023 der Stadt Zürich vorgestellt.
weiterlesenAm 09.11.20 nahmen mehr als 40 Mitglieder – Geschäftsführende und Präsidierende, Gemeinwesenarbeitende und Kommunikationsverantwortliche verschiedener gemeinnütziger Bauträger – an einem zweistündigen Workshop zum Thema On&Offline-Partizipation unter der Leitung von Stefan Tittmann von der Fachhochschule OST teil.
weiterlesenMit dieser neu geschaffenen Stelle wollen wir die Position unseres Verbandes als wichtiger Ansprechpartner insbesondere rund um den gemeinnützigen Wohnungsbau, die Wohnpolitik und die Stadtentwicklung ausbauen. Auf der Grundlage des von Ihnen massgeblich konzipierten Monitorings stellen wir die Weichen für die Verfolgung und Weiterbearbeitung der zentralen Verbandsthemen.
weiterlesenFür die aktuelle Ausgabe – der Abschluss 2018 war dafür massgebend – wurden nun über die Kosten hinaus erstmals weitere interessante Aspekte erfasst und die bisherige Kostenstatistik Schritt für Schritt zu einer Branchenstatistik ausgebaut.
weiterlesenEinmal mehr sind die gemeinnützigen Wohnbauträger early adopters eines wichtigen Themas. Angesichts der Klima-Prognosen und den zahlreichen Appellen an Politik und Wirtschaft setzten die Organisatoren – die Stadt Zürich, Wohnbaugenossenschaften Zürich und die BG Mehr als Wohnen – für die Fachtagung vom 15. November mit NETTO-NULL nicht weniger als das klimaneutrale Wohnen auf das Program
weiterlesenWir wissen nicht, was das Jahr 2021 für uns bereit hält. Aber wir haben viele gute Wünsche für Sie, überbracht von Genossenschafterinnen und Genossenschaftern, von Menschen, die dort arbeiten und sich für andere einsetzen. Auch von Verbandsseite und Vertretern aus der Politik. Die kurzen Video-Grussbotschaften können Sie sich hier ansehen >
weiterlesenViele Wohnbaugenossenschaften besitzen inventarisierte Liegenschaften. Wie bei Bauvorhaben – Instandsetzung, Sanierung oder Ersatzneubau – vorzugehen ist, beschreibt die komplett überarbeitete Broschüre «Schützenswert – Wegleitung für Bauvorhaben bei Wohnsiedlungen im kommunalen Inventar für schützenswerte Bauten, Gärten und Anlagen der Stadt Zürich».
weiterlesenFür die Entwicklung und Einführung der neuen Dienstleistung Immobilienbewirtschaftung suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine innovative, umsetzungsstarke Persönlichkeit als Projektleiter/in «Aufbau Immobilienbewirtschaftung» (80 – 100 %).
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich unterstützt zusammen mit dem Mieterverband Zürich, den Grünen und der SP Kloten die Initiative «Wohnen für alle», über die am 27. September 2020 in Kloten abgestimmt wird.
weiterlesenWohnbaugenossenschaften Zürich wurde eingeladen, Änderungsvorschläge aus Sicht des gemeinnützigen Wohnungsbaus einzureichen. Aus diesem Grund hat der Verband unter Mitwirkung der interessierten Wohnbaugenossenschaften eine Stellungnahme erarbeitet, die insbesondere die Entwicklung der Landpreismodelle, die Schätzung des Mehrwerts und die Ausgestaltung der städtebaulichen Verträge betreffen.
weiterlesen